Fließbandbabys Beat-Show
Mit »Fließbandbays Beat-Show« wandelte sich das politische Kabarett-Kollektiv Floh de Cologne im Jahr 1969 zur progressiven Rockband. Das Konzeptalbum spiegelt hart und kompromisslos die Alltagserfahrungen und das Lebensgefühl junger Leute in der alten Bundesrepublik Deutschland. Mit anarchischer Lust an provokanten Texten und mit robuster musikalischer Spielfreude war die Kölner Band ihrer Zeit voraus. »Fließbandbabys Beat-Show« erweist sich deshalb bis heute als zeitloses Dokument von fortwährender Relevanz. Mit dem Mandat der Band konnten wir erstmals eine visuelle Version erschaffen, die das Kult-Album auf neue Weise erlebbar macht. Im Kino-Babylon wird der Film seine Premiere feiern, im Rahmen eines Floh-de-Cologne-Abends mit weiteren Filmen und den Bandmitgliedern Dieter Klemm und Dick Städtler. Wir danken der Tageszeitung Junge Welt für ihre Unterstützung dieser Veranstaltung.
VIETNAM 75
Die panische Flucht mit dem letzten Hubschrauber vom Dach der US-Botschaft wurde zum Symbolbild des politischen und militärischen Debakels der USA. Einer der blutigsten Konflikte während des Kalten Krieges endete mit dem Sieg des vietnamesischen Volkes. Diese Ausstellung würdigt den opferreichen Freiheitskampf gegen die stärkste Militärmacht der Welt und deren Vasallen in Südvietnam. Sie erinnert an das Leid, das dem vietnamesischen Volk durch eine brutale Kriegsführung mit Millionen Toten zugefügt wurde. In Erinnerung gerufen wird die internationale Solidarität, die auch Deutsche in Ost und West zum aktiven Handeln mobilisierte und in der Bundesrepublik von einer außerparlamentarischen Opposition getragen wurde. Die Ausstellung ist zudem eine Hommage an die DDR-Dokumentarfilmer Heynowski & Scheumann und den Fotografen Thomas Billhardt, die mit ihren Werken die Wahrheit über den Vietnamkrieg publik machten. Und nicht zuletzt feiert sie den 50. Jahrestag eines gerechten Sieges.
Es ist die zweite Ausstellung, die wir gemeinsam mit unserem Freund Peter Steiniger erarbeiten und es ist die zweite Ausstellung, die wir im Kino Babylon in Berlin-Mitte präsentieren.
Kinderfasching mit Zebra und Kolibri
Am 11.11. waren wir in unserer eigenen Ausstellung in der Musikgalerie an der Goizsche zu Gast. Claudia gab zwei Schulklassen eine Buchlesung unseres ersten Buches »Begegnung im Dschungel«. Im Anschluss daran bastelten die Kinder Tiermasken und feierten ausgelassen zur Musik von »Das Zebra und der Kolibri«.
Was machen wir mit Europa?
Am Tag, als Donald Trump die Wahl in den USA gewann, flog die Berliner Ampelregierung auseinander. Dies markiert tatsächlich eine Zeitenwende mit Doppelwumms. Wir baten die unbestechliche Analystin Prof. Ulrike Guérot um ihre Sicht auf die Ereignisse.
Ausstellungseröffnung in Bitterfeld
»Das Zebra und der Kolibri« haben den Weg nach Bitterfeld gefunden. In der Musikgalerie an der Goitzsche ist unsere Ausstellung bis ins Frühjahr 2024 zu sehen. Wir sind dankbar für die kultivierte Präsentation unserer Werke durch Kurator Dr. Sebastian Schulze, Uwe Holz (Fachdienstleiter Museen). Auch für die Würdigung unserer Arbeit in ihren Eröffnungsreden danken wir beiden Herren herzlich. Für die passende musikalische Einstimmung sorgten Andreas Ilgenstein (Violine) und Albrecht Wagner (Akkordeon). Wir sind sicher, dass Zebra und Kolibri auch in Bitterfeld neue Freunde finden werden.
Ort des Geschehens
Zum 50. Jahrestag eröffneten wir gemeinsam mit Peter Steiniger die Ausstellung »Nelkenrevolution – Chronik eines Aufbruchs zu Freiheit, Fortschritt und Demokratie« im FMP1 in Berlin. Nun waren wir alle miteinander am Ort des Geschehens und besuchten das »Festa do Avante!« in Lissabon.
Im Gespräch mit Dieter Klemm
Bei den Friedenstagen der UZ kam unsere Filmversion der Chile-Kantate »Mumien« (Floh de Cologne, 1974) zur Wiederaufführung. Im Anschluss traf Claudia unseren Freund Dieter Klemm zum Podiumsgespräch.
Waschinsky – Der Film
Der Puppenspieler Peter Waschinsky ist bei Kennern eine feste Größe und in Berlin-Friedrichshagen ein bunter Hund, der jenseits des etablierten Kunstbetriebes seine sprudelnden Ideen mit Gleichgesinnten in die Tat umsetzt. Nun, mit 75 Jahren, denkt er daran, etwas kürzer zu treten. Mit einer halsbrecherischen Filmcollage reitet er noch einmal durch seinen eigenen Gedankenkosmos. Das Plakat zum Film haben wir gern gemacht.
Schreiben hilft
Die TWG Mondlicht, eine Therapieeinrichtung für junge Frauen am Berliner Kreuzberg, bereitet ihren Geburtstag am 31. Mai 2024 vor. Beim Workshop »Schreiben« hat Claudia neun sehr empfindsame und talentierte Frauen kennenlernen und begleiten dürfen. Zum Thema »Leben« entstanden kluge, sprachlich versierte Texte, die Hochachtung abverlangen. Aus diesen Texten werden Auszüge in Form einer Collage die hauseigene Jubiläumsausstellung bereichern. Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg und Glück auf ihrem Weg!