Fließbandbabys Beat-Show

Mit »Fließ­band­bays Beat-Show« wan­del­te sich das poli­ti­sche Kabarett-Kollektiv Floh de Colo­gne im Jahr 1969 zur pro­gres­si­ven Rock­band. Das Kon­zept­al­bum spie­gelt hart und kom­pro­miss­los die All­tags­er­fah­run­gen und das Lebens­ge­fühl jun­ger Leu­te in der alten Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Mit anar­chi­scher Lust an pro­vo­kan­ten Tex­ten und mit robus­ter musi­ka­li­scher Spiel­freu­de war die Köl­ner Band ihrer Zeit vor­aus. »Fließ­band­ba­bys Beat-Show« erweist sich des­halb bis heu­te als zeit­lo­ses Doku­ment von fort­wäh­ren­der Rele­vanz. Mit dem Man­dat der Band konn­ten wir erst­mals eine visu­el­le Ver­si­on erschaf­fen, die das Kult-Album auf neue Wei­se erleb­bar macht. Im Kino-Babylon wird der Film sei­ne Pre­mie­re fei­ern, im Rah­men eines Floh-de-Cologne-Abends mit wei­te­ren Fil­men und den Band­mit­glie­dern Die­ter Klemm und Dick Städt­ler. Wir dan­ken der Tages­zei­tung Jun­ge Welt für ihre Unter­stüt­zung die­ser Veranstaltung.

VIETNAM 75

Die pani­sche Flucht mit dem letz­ten Hub­schrau­ber vom Dach der US-Botschaft wur­de zum Sym­bol­bild des poli­ti­schen und mili­tä­ri­schen Deba­kels der USA. Einer der blu­tigs­ten Kon­flik­te wäh­rend des Kal­ten Krie­ges ende­te mit dem Sieg des viet­na­me­si­schen Vol­kes. Die­se Aus­stel­lung wür­digt den opfer­rei­chen Frei­heits­kampf gegen die stärks­te Mili­tär­macht der Welt und deren Vasal­len in Süd­viet­nam. Sie erin­nert an das Leid, das dem viet­na­me­si­schen Volk durch eine bru­ta­le Kriegs­füh­rung mit Mil­lio­nen Toten zuge­fügt wur­de. In Erin­ne­rung geru­fen wird die inter­na­tio­na­le Soli­da­ri­tät, die auch Deut­sche in Ost und West zum akti­ven Han­deln mobi­li­sier­te und in der Bun­des­re­pu­blik von einer außer­par­la­men­ta­ri­schen Oppo­si­ti­on getra­gen wur­de. Die Aus­stel­lung ist zudem eine Hom­mage an die DDR-Dokumentarfilmer Heynow­ski & Scheu­mann und den Foto­gra­fen Tho­mas Bill­hardt, die mit ihren Wer­ken die Wahr­heit über den Viet­nam­krieg publik mach­ten. Und nicht zuletzt fei­ert sie den 50. Jah­res­tag eines gerech­ten Sieges.
Es ist die zwei­te Aus­stel­lung, die wir gemein­sam mit unse­rem Freund Peter Stei­ni­ger erar­bei­ten und es ist die zwei­te Aus­stel­lung, die wir im Kino Baby­lon in Berlin-Mitte präsentieren.

Kinderfasching mit Zebra und Kolibri

Am 11.11. waren wir in unse­rer eige­nen Aus­stel­lung in der Musik­ga­le­rie an der Goiz­sche zu Gast. Clau­dia gab zwei Schul­klas­sen eine Buch­le­sung unse­res ers­ten Buches »Begeg­nung im Dschun­gel«. Im Anschluss dar­an bas­tel­ten die Kin­der Tier­mas­ken und fei­er­ten aus­ge­las­sen zur Musik von »Das Zebra und der Kolibri«.

Was machen wir mit Europa?

Am Tag, als Donald Trump die Wahl in den USA gewann, flog die Ber­li­ner Ampel­re­gie­rung aus­ein­an­der. Dies mar­kiert tat­säch­lich eine Zei­ten­wen­de mit Dop­pel­wumms. Wir baten die unbe­stech­li­che Ana­lys­tin Prof. Ulri­ke Gué­rot um ihre Sicht auf die Ereignisse.

Ausstellungseröffnung in Bitterfeld

»Das Zebra und der Koli­bri« haben den Weg nach Bit­ter­feld gefun­den. In der Musik­ga­le­rie an der Goitz­sche ist unse­re Aus­stel­lung bis ins Früh­jahr 2024 zu sehen. Wir sind dank­bar für die kul­ti­vier­te Prä­sen­ta­ti­on unse­rer Wer­ke durch Kura­tor Dr. Sebas­ti­an Schul­ze, Uwe Holz (Fach­dienst­lei­ter Muse­en). Auch für die Wür­di­gung unse­rer Arbeit in ihren Eröff­nungs­re­den dan­ken wir bei­den Her­ren herz­lich. Für die pas­sen­de musi­ka­li­sche Ein­stim­mung sorg­ten Andre­as Ilgen­stein (Vio­li­ne) und Albrecht Wag­ner (Akkor­de­on). Wir sind sicher, dass Zebra und Koli­bri auch in Bit­ter­feld neue Freun­de fin­den werden.

Ort des Geschehens

Zum 50. Jah­res­tag eröff­ne­ten wir gemein­sam mit Peter Stei­ni­ger die Aus­stel­lung »Nel­ken­re­vo­lu­ti­on – Chro­nik eines Auf­bruchs zu Frei­heit, Fort­schritt und Demo­kra­tie« im FMP1 in Ber­lin. Nun waren wir alle mit­ein­an­der am Ort des Gesche­hens und besuch­ten das »Fes­ta do Avan­te!« in Lissabon.


 

Im Gespräch mit Dieter Klemm

Bei den Frie­dens­ta­gen der UZ kam unse­re Film­ver­si­on der Chile-Kantate »Mumi­en« (Floh de Colo­gne, 1974) zur Wie­der­auf­füh­rung. Im Anschluss traf Clau­dia unse­ren Freund Die­ter Klemm zum Podiumsgespräch.

Waschinsky – Der Film

Der Pup­pen­spie­ler Peter Wasch­in­sky ist bei Ken­nern eine fes­te Grö­ße und in Berlin-Friedrichshagen ein bun­ter Hund, der jen­seits des eta­blier­ten Kunst­be­trie­bes sei­ne spru­deln­den Ideen mit Gleich­ge­sinn­ten in die Tat umsetzt. Nun, mit 75 Jah­ren, denkt er dar­an, etwas kür­zer zu tre­ten. Mit einer hals­bre­che­ri­schen Film­col­la­ge rei­tet er noch ein­mal durch sei­nen eige­nen Gedan­ken­kos­mos. Das Pla­kat zum Film haben wir gern gemacht.

Schreiben hilft

Die TWG Mond­licht, eine The­ra­pie­ein­rich­tung für jun­ge Frau­en am Ber­li­ner Kreuz­berg, berei­tet ihren Geburts­tag am 31. Mai 2024 vor. Beim Work­shop »Schrei­ben« hat Clau­dia neun sehr emp­find­sa­me und talen­tier­te Frau­en ken­nen­ler­nen und beglei­ten dür­fen. Zum The­ma »Leben« ent­stan­den klu­ge, sprach­lich ver­sier­te Tex­te, die Hoch­ach­tung abver­lan­gen. Aus die­sen Tex­ten wer­den Aus­zü­ge in Form einer Col­la­ge die haus­ei­ge­ne Jubi­lä­ums­aus­stel­lung berei­chern. Wir wün­schen allen wei­ter­hin viel Erfolg und Glück auf ihrem Weg!

Nach oben scrollen