Tino Eisbrenner – Kalumet

Ein neu­es Album braucht ein neu­es Cover und weil der Wes­ten wie­der wild gewor­den ist, wähl­te Tino Eis­bren­ner das Kalu­met, die Frie­dens­pfei­fe, als Bild für unse­re Zeit.

Form und Inhalt

Das Thea­ter Ost in Berlin-Adlershof nimmt Form an. In den kom­men­den Jah­ren wird es grund­le­gend saniert und tech­nisch auf den neus­ten Stand gebracht. Der gro­ße Saal wur­de bereits bis zum Novem­ber 2021 spiel­bar gemacht. Das neue Erschei­nungs­bild mani­fes­tiert sich bereits am Ein­gang. Mit einer strin­gen­ten Gesamt­ge­stal­tung (Logo, Pro­gramm­hef­te, Pla­ka­te etc.) wol­len wir dem Haus zu einer neu­en Außen­wahr­neh­mung und zu mehr Sicht­bar­keit ver­hel­fen. Das klei­ne Thea­ter­kol­lek­tiv hat sich viel vor­ge­nom­men. Nach »Till Eulen­spie­gel« stand in die­sem Jahr eine zwei­te Eigen­pro­duk­ti­on auf dem Spiel­plan – »Die Spie­ler« von Niko­lai Gogol mit einem Vor- und Nach­spiel von Alex­an­der Estis.

Heilige Nacht

Der Musi­ker Tino Eis­bren­ner ist kein Unbe­kann­ter. Als Mit­strei­ter der Initia­ti­ve Kul­tur ins Grund­ge­setz lern­ten wir ihn per­sön­lich ken­nen. Der enga­gier­te Künst­ler fei­er­te bereits in der DDR sei­ne ers­ten Erfol­ge. Bis heu­te lässt er sich nicht neh­men, selbst zu den­ken und sei­nen Stand­punkt offen zu ver­tre­ten. Dabei ste­hen wir ihm gestal­te­risch gern zur Seite.

Zebra und Kolibri im Barockschloss Rammenau

Nach Mona­ten der Unge­wiss­heit und des läh­men­den Still­stan­des konn­ten wir unse­re Aus­stel­lung »Das Zebra und der Koli­bri« im Barock­schloss Ram­men­au eröff­nen. Wir sind froh und dank­bar, dass Ines Esch­ler und Ramo­na Hähn­chen trotz aller Unwäg­bar­kei­ten der letz­ten Zeit beharr­lich an der Aus­stel­lung fest­ge­hal­ten haben. Mehr Infor­ma­tio­nen: zebra-und-kolibri.de

Kultur ins Grundgesetz – 2. Online-Konferenz

Gemein­sam mit Caro­li­ne Sie­bert hat Clau­dia die 2. Online-Konferenz der Initia­ti­ve Kul­tur ins Grund­ge­setz orga­ni­siert. Der the­ma­ti­sche Schwer­punkt lag dies­mal an der Schnitt­stel­le von Kul­tur und Bil­dung. Erfah­re­ne Prak­ti­ker gaben Aus­kunft über ihre Erfah­run­gen. Grund­sätz­lich waren sich alle einig, dass vom Kin­der­gar­ten an die Her­an­füh­rung an Kunst und Kul­tur und die Ver­mitt­lung künst­le­ri­scher und kul­tu­rel­ler Grund­fä­hig­kei­ten die zen­tra­le Auf­ga­be unse­res Bil­dungs­sys­tems sein muss. Zugleich war aber auch allen klar, dass genau da noch immer die größ­ten Defi­zi­te liegen.

Kultur ins Grundgesetz – 1. Online-Konferenz

Die 1. Online-Konferenz der Initia­ti­ve Kul­tur ins Grun­de­ge­setz war ein vol­ler Erfolg. Mehr als 90 Ver­tre­ter von kul­tur­po­li­ti­schen Initia­ti­ven, Ver­ei­nen und Insti­tu­tio­nen waren zuge­schal­tet und tra­ten mit­ein­an­der in einen kon­struk­ti­ven Dis­kurs. Gemein­sam mit den Schau­spie­le­rin­nen Caro­li­ne Sie­bert und Katha­ri­na Kwa­schik hat Clau­dia im Vor­feld beacht­li­che Orga­ni­sa­ti­ons­ar­beit geleis­tet. Am Ende waren sich alle einig, dass sie mit­ein­an­der im Gespräch blei­ben wol­len. Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen wer­den folgen.

Juri Gagarin – Eine Weltraumlegende

Vor 60 Jah­ren flog Juri Gaga­rin als ers­ter Mensch ins Welt­all. Das Rus­si­sche Haus der Wis­sen­schaft und Kul­tur kon­zi­pier­te aus die­sem Anlass eine sehens­wer­te Jubi­lä­ums­aus­stel­lung. Wir freu­en uns sehr, dass wir dazu eine Aus­wahl his­to­ri­scher Ori­gi­nal­ob­jek­te (Kin­der­bü­cher, Spiel­zeug, Memo­ra­bi­lia) aus der eige­nen Samm­lung bei­steu­ern konnten.

Theater Ost

Auf dem Gelän­de des eins­ti­gen Fern­seh­funks der DDR gab es das Thea­ter Adlers­hof. Inten­dan­tin Kath­rin Schü­lein und ihre Mit­strei­ter kamen über­ein, dass die einen neu­en pro­gram­ma­ti­schen Namen braucht. Seit­her sind wir mit Spaß dabei, ein neu­es Erschei­nungs­bild dafür zu entwickeln.

Kultur ins Grundgesetz – »Die lustige Grille«

Für die Initia­ti­ve Kul­tur ins Grund­ge­setz las Clau­dia das Kin­der­buch »Die lus­ti­ge Gril­le« des tsche­chi­schen Buch­künst­lers Voj­tech Kubas­ta. In Anleh­nung an die Fabel von La Fon­taine wird dar­in die Bedeu­tung des Künst­lers in der Gesell­schaft anschau­lich erklärt.

Nach oben scrollen